So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
Viele Kollegen sind immer noch der Meinung: Wenn sich die Abrechnungsmenge um mehr als 20% gegenüber der Ausschreibungsmenge verändert, kann ein neuer Einheitspreis gefordert werden.
Viele Menschen tun sich schwer, gut lesbare Texte zu schreiben. Das liegt meist an ein paar ganz leicht zu behebenden Stellschrauben.
Auch ich fand es zu Beginn furchtbar mühsam, das all...
„Wenn wir Menschen mitnehmen wollen, müssen wir unsere Geschichte erzählen“ sagte Boris Thomas in seinem Vortrag. Dieser Satz traf mich mitten ins Herz. Instinktiv wusste ich sofort, dass es wah...
Es hat sich was geändert! Da sind sich alle einig. Es liegt demnach eine Leistungsabweichung vor. Worin liegt nun genau die Ursache dieser Abweichung? Wie hat sich die Thematik entwickelt? Und w...
Die ÖNORM B 2110 hat den Begriff der Leistungsabweichung geprägt. Diese definiert sich über eine Abweichung vom vereinbarten Leistungsumfang. Synonym wird der Begriff Bausoll verwendet, der dir ...
Im ersten Teil des Interviews zum Thema Verfristung haben wir die Mitteilungspflichten des Auftragnehmers gemäß ÖNORM B 2110, Punkt 7.3 erörtert.
Im zweiten Teil des spannenden Intervie...
Die „Verfristungskeule“ wird vom Auftraggeber gern als pauschaler Ablehnungsgrund heran gezogen.
Hat der AN die MKF denn rechtzeitig angemeldet? Hat er sie fristgerecht der Höhe nach ei...
Ich habe mich zu Beginn meiner Laufbahn als ÖBA öfters gefragt, was es denn mit diesen Fragen zur Ausführung der Leistung, zur Anmeldung der MKF und dergleichen auf sich hat. Nachdem ich von Beg...
Es gibt immer noch genügend Kollegen und Kolleginnen, die ihr Besprechungsprotokoll im Nachgang zur Besprechung schreiben. Sie notieren sich Stichpunkte auf dem ausgedruckten Protokoll der letzt...
Deine Aufgabe als Leiter einer Besprechung ist es, die Besprechungsziele zu erreichen. Das ist im Wesentlichen die Agenda abzuarbeiten, den Zeitrahmen einzuhalten und die getroffenen Entscheidun...