So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

#008 Hilfe! Mein Reptiliengehirn übernimmt die Regie.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Stress ist ein viel beanspruchter Begriff. Vielfach ist zu hören: „Oh Mann, bin ich im Stress!“. Aber dabei wissen viele gar nicht, was hinter dem Begriff „Stress“ eigentlich steht. Welche Reaktionen laufen dabei im Körper genau ab? Wozu gibt es diese Reaktionen? Und welche Auswirkungen hat Stress genau?

All diese Fragen beantworte ich im ersten Teil des Podcasts. Dort beleuchten wir die theoretischen Hintergründe etwas genauer. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Arten von Stress ein.
Zum Abschluss zeige ich dir ein paar ganz konkrete Verhaltensweisen, wie du unproduktivem Stress entgegen wirken kannst. Damit kannst du zukünftig entspannten mit Stationen umgehen, die dich früher in Stress versetzt haben. Deine Gesundheit wird es dir danken!!!

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
Im Kapitel 5.1.1.2 „Stressreaktionen“ habe ich das wichtigste zusammen gefasst. Wenn du mehr über die Funktionsweise des Gehirns wissen möchtest, kannst du das ganze Kapitel 5.1.1. „Das Gehirn“ lesen.

Thompson, Das Gehirn, Berlin 2016
Wenn du es etwas wissenschaftlicher haben möchtest, dann kannst du im Buch „Das Gehirn“ ab Seite 202 eine ausführliche Darstellung dieses Themas lesen.

Brazier, Vegan in Topform, 2016
Brendon Brazier ist einer der wenigen erfolgreichen Triathleten und Ultramarathon Läufer, die vegan leben. Er hat in seinem Buch dem Thema Stress große Aufmerksamkeit gewidmet. Auch diese Ausführungen sind äußerst interessant. Natürlich mehr für Menschen, die sich für Ernährung interessieren.

#007_ So erreichst du deine Ziele beim Verhandeln von Nachträgen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Verhandlungstermin wurde anberaumt. Die Sichtweise bei diesem Nachtrag zwischen AG und AN differiert erheblich. Im Verlauf des Gespräches wird es immer hitziger. Die Stimmung kippt. Die beiden Parteien werden immer persönlicher, ja schon fast beleidigend. Letztendlich geht man auseinander, ohne eine Einigung erzielt zu haben.

Diese Situation kommt leider häufig vor und ist alles andere als wünschenswert. Ziel muss es sein sachlich über die kontroversen Themen zu diskutieren. Persönliche Angriffe sind dabei Tabu. Die bekannten Verhandlungsstrategien wie „guter Bulle, böser Bulle“, oder auch andere stellen ebenfalls keine reife Verhandlungskompetenz dar.

Aber was muss man nun bei einer Verhandlung beachten? Wie komme ich zu einem gemeinsamen Ergebnis? Der Weg führt wie so oft über die Kommunikation und die dazu notwendigen Menschen. Zunächst jedoch stellt die Basis eine hervorragende Vorbereitung dar. In der Verhandlung selbst ist es wichtig, dass du über den gesamten Prozess ruhig und besonnen bleibst. Und für die Entscheidungsfindung, gerade bei schwierigen Gesprächen, hilft das Hintergrundwissen zum „Harvard Konzept“. Dieses stellt anhand von vier grundsätzlichen Schritten den Weg zu einer erfolgreichen Verhandlung dar.

Welche Punkte du bei der Vorbereitung beachten musst, wie du in der Verhandlung selbst ruhig bleibst und welche Grundsätze das „Harvard Konzept“ vorsieht erfährst du in dieser Podcast Folge.

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:

https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.

Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019

In meinem Buch ist das Thema ebenfalls abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 415 unter Kapitel 3.4.3.5.2. „Die Verhandlung“.

Fischer, Ury, Patton, Das Harvard Konzept, 11.Mai.2015

In diesem Buch wird das Harvard Konzept ausführlich dargestellt. Es werden die Grundsätze eingehend thematisiert und anhand vieler Beispiel die Anwendung dargestellt.

Gamm, Alles Verhandlungssache, 31.Mai.2018

Frieder Gamm einer der führenden Verhandlungsexperten erklärt in seinem Buch warum es so wichtig ist in der Markoebene beim Verhandeln zu verweilen. Er erläutert unter anderem das Gesetz der Reziprozität und warum man mit Fragen führt.

Nasher, Deal! Du gibst mir, was ich will!

Jack Nasher erläutert verschiedene Verhandlungssituation. Gibt dabei nützliche Tipps zum richtigen Verhalten und klärt auch über einige weit verbreitete Verhandlungstaktiken auf.

#006_Ausflippen oder ruhig bleiben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wer kennt das nicht. Es flattert eine Mehrkostenforderung des Bauunternehmers ins Haus. Du öffnest sie und… Was?!? Spinnt der??? Die Forderungshöhe lässt dir die Zornesröte ins Gesicht steigen. Worte wie „Unverschämtheit“ sind da noch die harmlosesten Worte, die artikuliert werden. Am liebsten würdest du sofort das Handy in die Hand nehmen und dem Bauleiter ordentlich die Meinung geigen. Doch ist das wirklich sinnvoll???
In dieser Podcast Folge erfährst du die psychologischen Hintergründe dieser starken emotionalen Reaktion. Ich zeige dir Wege aus diesem Muster heraus zu kommen und Reaktionen, die du unbedingt vermeiden solltest.

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:

https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Es handelt sich wieder einmal um Daniel Kahneman bahnbrechendes Werk „Schnelles Denken, langsames Denken“:

Kahneman, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012

#005_4 Tipps zum Umgang mit Behinderungen und Störungen!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sicherlich eines der meist diskutierten Themen in der Bauwirtschaft. Über das Thema Störungen und Behinderungen existiert umfangreiche Literatur. Dies erscheint logisch, greifen diese doch oft so massiv in den Bauablauf des AN ein, dass die Auswirkungen gravierend sind. Diese führen dann vielfach zu langwierigen Diskussionen, die nicht selten in Gerichtsverfahren münden. Nun sind Störungen und Behinderungen nicht gänzlich zu vermeiden. Naturgewalten, Witterung, dass sich realisierende Baugrundrisiko oder andere kaum steuerbare Einflüsse können Folgen nach sich ziehen. Jedoch gibt es auch vermeidbare Störungen und Behinderungen. In dieser Podcast Folge zeige ich dir ganz konkret, wie du zwei Ursachen für Störungen und Behinderungen zukünftig vermeiden kann. Sollte dann doch eine Störung eintreten, gibt es zwei wichtige Verhaltensweisen um kompetent damit umzugehen.

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen:
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
In meinem Buch ist das Thema intensiv abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 341 unter Kapitel 3.4.3.2.1.6 „Der Umgang mit Projektänderungen“.

Hier kommst du zur Homepage meines Buches "Handbuch Örtliche Bauaufsicht":
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

#004_Wie du richtig mit Projektänderungen umgehst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Du kennst es sicher auch. Du befindest dich auf einer Baustellenbegehung. Der AN ist der Ansicht, dass dieser Bauteil anders sinnvoller errichtet werden könnte. Es ist eine Entscheidung über eine Projektänderung erforderlich. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man einiges berücksichtigen. Zunächst helfen die Lerninhalte aus Folge 3 zum Thema Entscheidungen allgemein. Es ist aber auch wichtig zu berücksichtigen, wer die Auswirkung initiiert hat. Und vor allem warum er sie imitiert hat. Macht man sich darüber strukturiert Gedanken erleichtert dies die Entscheidungsfindung ungemein. Welche Unterscheidungen hier vorzunehmen sind und welche Folgen sie haben erfährst du in dieser Folge.
Du kennst es sicher auch. Du befindest dich auf einer Baustellenbegehung. Der AN ist der Ansicht, dass dieser Bauteil anders sinnvoller errichtet werden könnte. Es ist eine Entscheidung über eine Projektänderung erforderlich. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man einiges berücksichtigen. Zunächst helfen die Lerninhalte aus Folge 3 zum Thema Entscheidungen allgemein. Es ist aber auch wichtig zu berücksichtigen, wer die Auswirkung initiiert hat. Und vor allem warum er sie imitiert hat. Macht man sich darüber strukturiert Gedanken erleichtert dies die Entscheidungsfindung ungemein. Welche Unterscheidungen hier vorzunehmen sind und welche Folgen sie haben erfährst du in dieser Folge.

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen:
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
In meinem Buch ist das Thema intensiv abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 341 unter Kapitel 3.4.3.2.1.6 „Der Umgang mit Projektänderungen“.

Hier kommst du zur Homepage meines Buches "Handbuch Örtliche Bauaufsicht":
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

#003_Warum du keine Angst vor Entscheidungen haben musst!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im schnelllebigen Baustellengeschäft ist das Treffen von Entscheidungen ein ständiger Begleiter. Viele tun sich jedoch schwer damit Entscheidungen zu treffen. Im schlimmsten Fall werden sie gar nicht getroffen. Dies hat jedoch unter Umständen gravierende Auswirkungen. Umfangreiche Störungen und Behinderungen im Bauablauf können daraus erwachsen. Dabei ist es gar nicht notwendig, Angst vor Entscheidungen zu haben. Im Wort Entscheidung steckt der Begriff „Scheidung“. Man muss sich also von etwas trennen. Im Nachhinein kann nicht beurteilt werden, wie sich die Situation entwickelt hätte, wenn man die andere Variante verfolgt hätte. Auch wenn die gewählte Variante kein zufriedenstellendes Ergebnis brachte, kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine andere Wahl sogar noch ungünstiger gewesen wäre.
In dieser Podcastfolge erfährst du zunächst, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft. Dabei wirst du überrascht sein, dass es nicht unser rationaler Verstand ist, der verantwortlich für Entscheidungen ist. Danach zeige ich dir, wie du Entscheidungen richtig dokumentierst, so dass im Nachgang nicht über die Gründe für die Entscheidungen gemutmaßt werden muss. Den Abschluss bildet ein sehr eindringlicher Appell.

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Link zur Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen:

Kahneman, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012

Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschreibt in seinem Bestseller wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft. Das Buch ist äußerst empfehlenswert.

Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019

In meinem Buch findest du wertvolle Tipps zur Dokumentation von AG-Entscheidungen (Kapitel 3.1.4.6).

#000_Vorstellungsepisode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ich bin Stefan Ufertinger und habe langjährige Erfahrung in der Abwicklung von Bauprojekten auf Bauherrnseite. Ich bin Leiter der Örtlichen Bauaufsicht und Buchautor des Fachbuches „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“. In diesem Podcast zeige ich in kurzen Episoden, wie du zukünftig deine Baustellen erfolgreicher und stressfreier abwickeln kannst. Dabei werde ich natürlich auf fachliche Themen wie das Nachtragsmanagement, die Terminverfolgung oder die Ausschreibungserstellung Bezug nehmen. Es wird jedoch auf sehr viel um Themen wie Selbstmanagement, Kommunikation, oder Vertrauen gehen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Den so genannten „soft skills“ wird derzeit in unserer Branche noch viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Sehr verwunderlich, da sie einen erheblichen Anteil zum Gelingen eines Projektes beitragen. Gerade in einer Branche in der die Zusammensetzung des Projektteams so häufig wechselt wie in der Baubranche.
Ihr könnt euch also auf eine abwechslungsreiche Themengestaltung freuen. In der ersten Folge bringe ich euch meine Definition einer erfolgreichen Bauabwicklung näher. In der zweiten Folge gehen wir dann direkt in das Thema Selbstmanagement. Wie schaffst du es mehr Produktivität in deinen Arbeitsalltag zu bringen? Auf diese Frage gebe ich dir hilfreiche Antworten.
Folgend noch ein paar hilfreiche Internetseiten:
Auf folgender Seite findest du den exklusiven un kostenlosen Mitgliederbereich, den ich für dich eingerichtet habe:
https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment
Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at
Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst direkt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

#001_Was ist eigentlich erfolgreiche Baustellenabwicklung?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kannst du feststellen, ob du diene Baustelle erfolgreich abgewickelt hast, oder auf dem Weg dahin bist? In dieser Episode lernst du die Indikatoren dafür kennen. Nach dem magischen Dreieck des Projektmanagement sind diese Qualität, Termine und Kosten. Auf was ihr dabei achten müsst, erläutere ich in dieser Podcastfolge. Aber bis dahin haben wir ausschließlich die auftretenden Indikatoren eine erfolgreichen, oder weniger erfolgreichen Baustellenabwicklung betrachtet. Wie kannst du nun aktiv dazu beitragen, dass die Baustelle ohne Komplikationen abgeschlossen wird. Streitigkeiten und Schwierigkeiten sind nie ganz auszuschließen. Vor allem nicht auf einer Baustelle, wo immer mit kontrovers diskutierten Änderungen und unterschiedlichen Projektbeteiligten zu rechnen ist. Trotzdem kannst du die Wahrscheinlichkeit einer entspannten Abwicklung deutlich erhöhen. Hier ist vor allem die Interaktion mit den Projektpartnern entscheidend. Schaffst du es einen vertrauensvollen, respektvollen und kooperativen Umgang mit deinen Kollegen zu pflegen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Baustellenabwicklung ungemein. Was ich genau darunter verstehe erfährst du im Podcast!
Und hier noch der Link zum exklusiven und kostenlosen Mitgliederbereich:
https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment
Anmeldung zum Newsletter nicht vergessen!
Noch ein paar hilfreiche Links:
Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf folgender Seite erreicht ihr meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und könnt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

#002_3 Tipps für mehr Produktivität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Herausforderungen in unserer schnelllebigen Zeit werden immer größer. Ständige Ablenkung durch Handy, Email oder sonstiger „Unruhestifter“ erfordern eine enorme Konsequenz und Geradlinigkeit. Dazu kommen die vielen Besprechungen und Termine. Zeit für konzentriertes Arbeiten bleibt da kaum. Die Aufgaben die es gilt abzuarbeiten werden jedoch immer mehr. Dies gilt unabhängig der Position die man bekleidet. Umso wichtiger ist es, zu lernen, wie man Produktiv arbeitet.
Ich musste meine Produktivität enorm steigern, um die Arbeit an meinem Buch in meinem Arbeitsalltag zu integrieren. Durch die intensive Beschäftigung mit unserem Gehirn, der Zeit als solches und Störfaktoren konnte ich es schaffen, mein Manuskript sogar zwei vor dem vereinbarten Abgabetermin abzuschließen. Diese Erfahrungen möchte ich mit dir teilen.
Es soll ein Einstieg in das Thema Selbstmanagement sein. Ziel ist es, dass du dir Gedanken über deine Arbeitsabläufe machst und Punkte identifizierst, in denen du dich verbessern kannst. Hör dir daher unbedingt diese Folge an und werde produktiver.
Und hier der Link zum exklusiven und kostenlosen Mitgliederbereich:
https://elopage.com/s/StefanUfertinger/exklusiver-mitgliederbereich-1/payment
Anmeldung zum Newsletter nicht vergessen!!!
Folgend noch ein paar Literaturhinweise und Links, die dir dabei helfen können:
Küstenmacher, Werner Tiki, Limbi, Der Weg zum Glück führt durchs Gehirn, München 2016
Herr Küstenmacher beschreibt wunderbar amüsant die Funktionsweise unseres Gehirns. Ein schönes Einstieg in die Welt unseres Oberstübchens. In einem Kapitel geht er auch auf unser Gehirn in Zusammenhang mit der Zeit ein. Sehr lehrreich!
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
Auch in meinem Buch findet ihr ein Kapitel, dass sich mit dem Thema „Zeitmanagement“ befasst. Es ist das Kapitel 5.2.2. und beginnt auf Seite 482.
Kirchner, Steffen, Totmotiviert? Das Ende der Motivationslügen und was Menschen wirklich antreibt, 2. Auflage, Hamburg 2015
Dieses Buch nehme ich in die Liste auf, weil hier das Thema Multitasking sehr schön erklärt wird. Ab Seite 62 findet ihr, warum Multitasking eine Illusion ist.
Folgend der Link zur Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at
Auf folgender Seite erreicht ihr meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und könnt Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Über diesen Podcast

In diesem Podcast geht es um alles was notwendig ist, komplexe
Bauprojekte erfolgreich abzuwickeln. Er richtet sich an alle Techniker, die mit der
Erstellung und Abwicklung von Bauverträgen auf Bauherrenseite beschäftigt sind.
Dabei stehen im Wesentlichen Inhalte zu zwei Themengebieten im Vordergrund.
Zum einen sollen die bauwirtschaftlichen Fähigkeiten verbessert werden. Zum
anderen wird vor allem auf das Thema zwischenmenschliche Beziehungen intensiv
eingegangen. Stefan Ufertinger ist ÖBA-Leiter und Buchautor des Handbuches für
Örtliche Bauaufsicht. In seiner über 10-jährigen Erfahrung als ÖBA-Leiter sammelte er
wertvolle Erfahrungen in der Bauabwicklung, sowie im Umgang mit Menschen.

von und mit Stefan Ufertinger

Abonnieren

Follow us